Dokumente und Zeugnisse zur Geschichte der Juden im Raum Göppingen
Die hier vorgestellten Dokumente zur Geschichte der Juden in Göppingen und seinem Umland aus einem Zeitraum von rund 500 Jahren sind Themenvorschläge und Bausteine für die Behandlung der regionalen jüdischen Geschichte im Schulunterricht. Die Materialien eignen sich auch zur Vorbereitung und Vertiefung eines Besuchs des Jüdischen Museums Göppingen:
https://www.goeppingen.de/start/Kultur/Juedisches+Museum.html
Die Initiative zu diesem Projekt ging von der Einrichtung Archiv und Museen der Stadt Göppingen aus. Das Vorhaben wurde in das Programm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufgenommen und finanziell gefördert.
Die organisatorische Durchführung des Projekts unterstützte der Geschichts- und Altertumsverein Göppingen e. V. Die Bearbeitung der Themen übernahm der Historiker Dr. Stefan Lang, seit 2012 Leiter der Abteilung Kreisarchiv, Kreisarchäologie und Kultur beim Landratsamt Göppingen.
1498
Verbot der Ansiedlung von Juden in Württemberg
1539
Die Urfehde des Großeislinger Juden Coppelmann im Göppinger Gefängnis
1551
Schutzbrief für den Juden Abraham von Worms durch Ulrich von Rechberg
zum Aufenthalt in Großeislingen
1554
Klagen über Pfandleihe, Teilung der Gemeindegüter, „Fürkauf“ und Schächten
der Juden in Großeislingen
1777
Die Gründung der Jebenhäuser Judengemeinde – der Schutzbrief
1793–1804
Unliebsame Konkurrenz – Beschwerden von Göppinger Kaufleuten und
Handwerkern gegen die Jebenhäuser Juden
1812–1822
Fragwürdige Vergleiche – Studien des Jebenhäuser Pfarrers Payer zur
christlich-jüdischen Bevölkerungsentwicklung
1818
Ein jüdischer Ehevertrag aus Jebenhausen
1832–1834
Behördlicher Zwang zu neuen Berufen – die
Bitte des Viehhändlers Samuel Rosenheim aus Jebenhausen um Begleitung durch
seinen Sohn
1833–1836
Streit um Bart und Billard – Privatsphäre und Geschäftsleben im Konflikt
mit religiösen Vorschriften
1835
Auswanderung Jebenhäuser Juden nach Amerika – Abschiedsbrief des
Louis Einstein an seine Eltern
1846
Bewerbung und Einsetzung des Rabbiners Max Herz in Jebenhausen
1853–1895
Eine christlich-jüdische Gemeinde im Zeitalter der Industrialisierung –
Auszüge der Jebenhäuser Pfarrberichte
1914
Ausbruch des Ersten Weltkriegs – Patriotismus der Göppinger Juden
1924
Rede Dr. Aron Tänzers gegen die Diffamierung jüdischer Weltkriegsteilnehmer
1937/1938
Gedenken an Rabbiner Dr. Aron Tänzer in Göppingen und im Exil
1938
Die Zerstörung der Göppinger Synagoge in der Reichspogromnacht –
Augenzeugenbericht von Dr. Gebhard Müller
1938
„Schutzhaft“ im KZ Dachau nach der Pogromnacht
1941
Die Deportation und Ermordung der Göppinger Juden –
Bericht des Überlebenden Richard Fleischer
1988
Rede von Inge Auerbacher zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht
in Göppingen